Forschungsmethoden für klügere Finanzentscheidungen
Finanzielle Bildung braucht mehr als Theorie. Wir zeigen, wie systematische Recherche und praktische Analyse zu fundiertem Wissen führen – ohne leere Versprechungen oder unrealistische Erfolgsgarantien.
Echte Recherche statt oberflächlicher Tipps
Gute Finanzentscheidungen entstehen durch methodisches Vorgehen. Wir arbeiten mit klassischen Forschungsansätzen: Quellenanalyse, Datenvergleich, kritische Bewertung von Informationen.
Dabei geht's nicht um komplizierte Formeln, sondern um nachvollziehbare Schritte. Man lernt, Jahresberichte zu lesen, Kennzahlen einzuordnen und verschiedene Perspektiven abzuwägen. Das dauert – aber es funktioniert langfristig besser als schnelle Börsentipps.
Unser Programm ab September 2025 richtet sich an alle, die finanzielle Zusammenhänge verstehen wollen. Keine Vorkenntnisse nötig, aber Bereitschaft zum eigenständigen Denken schon.
Perspektiven aus der Praxis
Valentin Eisenberg
Teilnehmer Herbst 2024Ich hab vorher nie gewusst, wo ich überhaupt anfangen soll bei Aktienanalysen. Nach drei Monaten konnte ich Bilanzen lesen und verstehen, was die Zahlen wirklich bedeuten. Nicht spektakulär, aber ehrlich gesagt genau das, was ich gebraucht hab.
Kasimir Thalberg
Dozent seit 2019Viele kommen mit falschen Erwartungen – sie wollen schnelle Gewinntipps. Wir zeigen stattdessen, wie man selbst recherchiert und Informationen bewertet. Das braucht Zeit, aber genau diese Fähigkeit macht den Unterschied zwischen Spekulation und durchdachten Entscheidungen.
Methoden für systematisches Lernen
Quellenanalyse und Faktencheck
Nicht jede Finanznachricht ist verlässlich. Wir üben, Primärquellen zu identifizieren, Interessenkonflikte zu erkennen und verschiedene Quellen gegeneinander abzuwägen. Klingt akademisch, ist aber essentiell für seriöse Recherche.
Kennzahlen verstehen statt auswendig lernen
KGV, Eigenkapitalquote, Cashflow – solche Begriffe wirken erst kompliziert. Wir erklären sie im Kontext echter Unternehmensbeispiele, sodass klar wird, was sie aussagen und wo ihre Grenzen liegen.
Eigene Analyseframeworks entwickeln
Jeder arbeitet anders. Manche bevorzugen Tabellen, andere visuelle Darstellungen. Wir helfen dabei, individuelle Systeme aufzubauen, die zur persönlichen Denkweise passen und langfristig anwendbar bleiben.
Kritisches Hinterfragen als Grundhaltung
Skepsis ist keine negative Eigenschaft, sondern Schutz vor voreiligen Entscheidungen. Wir trainieren, unbequeme Fragen zu stellen und auch scheinbar überzeugende Argumente auf Schwachstellen zu prüfen.