dravalithos

dravalithos Logo
Reichenstraße 12, Bautzen

Online-Seminare zur Finanzforschung

Wir haben jahrelang verschiedene Methoden ausprobiert, bevor wir verstanden haben, wie man Finanzdaten richtig interpretiert. Heute teilen wir diese Erfahrungen in strukturierten Webinaren, die sich an der Praxis orientieren – nicht an Lehrbüchern.

Die Teilnehmer arbeiten mit echten Datensätzen, lernen verschiedene Analysewerkzeuge kennen und entwickeln ein Verständnis dafür, welche Forschungsansätze in unterschiedlichen Situationen sinnvoll sind.

6 Module über 4 Monate
Start Oktober 2025
Praktische Projektarbeit

Der Lernpfad im Detail

Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Wir beginnen mit grundlegenden Konzepten und steigern die Komplexität schrittweise, sodass auch Quereinsteiger folgen können.

1

Grundlagen der Datenanalyse

Der Einstieg behandelt die Basics: Wie sammelt man verlässliche Finanzdaten? Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Und wie vermeidet man typische Anfängerfehler bei der ersten Aufbereitung?

  • Datenquellen bewerten
  • Erste statistische Werkzeuge
  • Qualitätsprüfung von Datensätzen
2

Statistische Methoden

Hier wird es konkreter. Die Teilnehmer lernen, mit Korrelationen zu arbeiten, Trends zu identifizieren und erste Hypothesen zu testen – alles anhand realer Beispiele aus dem Finanzbereich.

  • Regressionsanalysen durchführen
  • Zeitreihen verstehen
  • Signifikanz richtig einschätzen
3

Modellentwicklung

Jetzt bauen wir erste Modelle. Das klingt komplizierter, als es ist – im Grunde geht es darum, Zusammenhänge zu formalisieren und Vorhersagen zu treffen, die man später überprüfen kann.

  • Einfache Prognosemodelle
  • Validierung von Ergebnissen
  • Fehlerquellen minimieren
Teilnehmer bei der praktischen Anwendung von Finanzforschungsmethoden

Vom Konzept zur Anwendung

Theorie allein bringt niemanden weiter. Deshalb arbeiten die Teilnehmer während des gesamten Kurses an einem eigenen Projekt, das sie Schritt für Schritt entwickeln.

Am Ende steht eine vollständige Analyse – von der ersten Fragestellung bis zur Interpretation der Ergebnisse. Viele nutzen diese Arbeit später als Referenz für weitere Projekte oder für berufliche Bewerbungen.

Ausgangspunkt

Grundlegendes Interesse an Finanzdaten

Die meisten Teilnehmer starten mit Neugier und vielleicht etwas Excel-Erfahrung, aber ohne strukturiertes Wissen über Forschungsmethoden.

Nach dem Programm

Eigenständige Analysen durchführen

Nach vier Monaten können Absolventen komplexe Datensätze aufbereiten, statistische Tests anwenden und ihre Ergebnisse nachvollziehbar dokumentieren.

Visualisierung von Forschungsergebnissen und Datenanalyse

Was die Teilnahme beinhaltet

Wir haben das Programm so aufgebaut, dass es sich neben einem Vollzeitjob bewältigen lässt. Die Live-Sessions finden abends statt, alle Aufzeichnungen bleiben zugänglich.

A

Wöchentliche Live-Sitzungen

Jeden Mittwoch um 19:00 Uhr treffen wir uns für 90 Minuten online. Die Sessions kombinieren Input mit praktischen Übungen, bei denen die Teilnehmer direkt mitmachen können.

  • Interaktive Demos mit echten Daten
  • Fragen in Echtzeit klären
  • Aufzeichnungen verfügbar bis März 2026
B

Praktische Aufgaben

Zwischen den Sessions gibt es Übungen, die etwa 2-3 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass man sie flexibel bearbeiten kann – wichtig ist nur die Abgabe bis zum nächsten Termin.

  • Feedback zu allen Einreichungen
  • Beispiellösungen nach jeder Aufgabe
  • Optionale Zusatzaufgaben für Interessierte
C

Individuelle Projektbetreuung

Ab Modul 3 entwickelt jeder ein eigenes Forschungsprojekt. Dafür stehen monatliche Einzelgespräche zur Verfügung, in denen wir spezifische Herausforderungen besprechen und nächste Schritte planen.

  • 30-minütige Beratungstermine
  • Unterstützung bei Themenfindung
  • Methodische Hilfestellung
D

Zugang zu Ressourcen

Alle Teilnehmer erhalten Zugriff auf unsere Materialbibliothek mit Datensätzen, Code-Beispielen und weiterführenden Artikeln. Außerdem gibt es einen privaten Workspace für Austausch mit anderen Lernenden.

  • Kuratierte Datensätze für Übungen
  • Vorlagen für häufige Analysen
  • Literaturempfehlungen nach Themen
Dr. Lena Freytag, Dozentin für Finanzforschungsmethoden

Dr. Lena Freytag

Dozentin & Forschungsberaterin

Ich habe während meiner Promotion gemerkt, wie wenig Praxisbezug es in klassischen Methodenkursen gibt. Also habe ich angefangen, Workshops zu geben – erst für Kollegen, später für externe Interessenten.

Mittlerweile berate ich Unternehmen bei quantitativen Analysen und gebe regelmäßig Seminare. Was mir dabei wichtig ist: Konzepte so zu erklären, dass man sie wirklich anwenden kann, nicht nur versteht.

Schwerpunkte
Ökonometrie Zeitreihenanalyse Datenvisualisierung Empirische Forschung

Interesse am Programm?

Die nächste Runde startet im Oktober 2025. Wenn Sie mehr über Inhalte, Termine oder organisatorische Details erfahren möchten, schreiben Sie uns einfach. Wir beantworten alle Fragen gern persönlich.

Kontakt aufnehmen